"leer" Niedersachsen klar Logo

Erfahrungsaustausch zum Sachverständigenwesen am 13. November 2023

Pressemitteilung 40/23



14.11.2023



OSNABRÜCK. Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, das Landgericht Osnabrück und Amtsgericht Osnabrück haben am Montag, 13. November 2023, zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Teilgenommen haben circa 80 Vertreter aus dem Sachverständigenwesen und der Justiz.

Nach einer Begrüßung durch den Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Marco Graf betonte der Präsident des Landgerichts Dr. Thomas Veen, wie wichtig die Kommunikation zwischen den Sachverständigen und den Gerichten sei. Die Qualität der Zusammenarbeit sei auch maßgeblich für das Vertrauen der Bevölkerung in eine funktionierende Justiz. Durch eine „straffe“ Beweisaufnahme, welche durch eine gute Zusammenarbeit mit den Sachverständigen erreicht werden könne, könne die Dauer von Gerichtsverfahren reduziert und das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz gesteigert werden. Eine Untersuchung des Bundesministeriums der Justiz, die wegen des Rückgangs von Zivilverfahren in Auftrag gegeben worden sei, habe gezeigt, dass Rechtsschutzsuchende auch wegen der Dauer von Zivilverfahren von einer Klageerhebung Abstand nehmen würden.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand daher die Kommunikation zwischen Sachverständigen und Gerichten, an welche vor dem Hintergrund der Einführung der elektronischen Akte neue Herausforderungen gestellt werden. Einigkeit bestand zwischen allen Beteiligten, dass durch die Umstellung auf eine elektronische Aktenführung die Kommunikation noch einmal intensiviert werden müsse. Den Sachverständigen würden mehrere Kommunikationswege mit dem Gericht zur Verfügung stehen, welche Vor- und Nachteile hätten. Einheitliche Lösungen seien daher nur schwer umsetzbar, so dass dem individuellen Kontakt eine größere Bedeutung zukomme.

Um die Anzahl der Sachverständigen zu erhöhen, was wiederum zu einer kürzeren Dauer der Begutachtung führen könne, werde ständig versucht, neue Sachverständige zu gewinnen. Die Referentin der Geschäftsführung des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. - B.V.S. - stellte hierzu ein gesondertes Mentoringprogramm vor.

Der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer betonte, dass seit dem letzten Treffen im Jahr 2019 zahlreiche Sachverständige gewonnen werden konnten. Dies sei durch eine intensive Nachwuchsforderung, eine begleitende Beratung durch die Industrie- und Handelskammer aber auch die gezielte Unterstützung durch bereits öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige möglich gewesen.

In den Schlussworten danke der Vizepräsident des Amtsgerichts Dr. Michael Hune den Beteiligten für die gewinnbringende Diskussion sowie der Industrie- und Handelskammer, die die Veranstaltung in ihren Räumlichkeiten ausgerichtet hat.






Richter am Landgericht Christoph Willinghöfer
- Pressestelle -
Landgericht Osnabrück, Neumarkt 2,
49074 Osnabrück
Telefon: 05 41 - 3 15 1325
Mobil: 0160 4308472
Telefax: 05 41 - 3 15 6138
christoph.willinghoefer@justiz.niedersachsen.de

Web: http://www.landgericht-osnabrueck.niedersachsen.de


Erfahrungsaustausch SV   Bildrechte: HERMANN PENTERMANN

v.l.n.r..: Vizepräsident des Amtsgerichts Dr. Michael Hune, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Marco Graf und Präsident des Landgerichts Dr. Thomas Veen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln